Gesundheit & Soziales
60
Palliative Versorgung
Leben in Würde bis zuletzt
Ihre Anlaufstelle bei nicht heilbaren
Erkrankungen in Lindlar
Um die bestmögliche Versorgung der
Betroffenen zu erreichen, bedarf es einer
engen Zusammenarbeit von Ärzten,
Apotheken, Pflegediensten, ambulanten
Hospizgruppen und sozialen Diensten.
Diese enge Zusammenarbeit wird
in Lindlar über den „Arbeitskreis Palliative
Versorgung in Lindlar“ koordiniert.
Sie benötigen Hilfe?
Sie haben Fragen zum Arbeitskreis
oder möchten aktiv unterstützen?
Der Ansprechpartner für den Arbeitskreis
steht Ihnen gerne für Fragen zur
Verfügung.
Kommunale Senioren
und Pflegeberatung Lindlar
Trägerschaft:
Annele-Meinerzhagen-Stiftung
Telefon: 02266/4400026
seniorenberatung-lindlar@t-online.de
Lindlar mobil
„Lindlar mobil“ (abgekürzt LIMO) unterstützen
seit vielen Jahren bedürftige
Menschen mit dem Ziel, die Teilhabe am
sozialen Leben zu erhalten oder zu ermöglichen.
Menschen werden zu Hause
abgeholt und zu Begegnungsangeboten
gefahren. Der Fahrdienst ist kostenlos,
alle Fahrer arbeiten ehrenamtlich. Und
„Limo“ ist kein reiner Fahrdienst, die
Fahrer assistieren bei Bedarf z. B. beim
Einkaufen, indem sie mit in den Supermarkt
hinein gehen und helfen, die Waren
in den Korb zu legen, beim Bezahlen
an der Kasse sowie beim Tragen der Taschen,
bis hinauf in die eigene Wohnung.
Auch die Begleitung und das Angebot
einer Gehhilfe, z. B. bis hinein in
die Arztpraxis oder die Tagespflege gehören
als unterstützende Maßnahmen dazu.
Ansprechpartner:
02266/4407204 (Lindlar verbindet)
werktags von 09.00–16.00 Uhr.
(Außerhalb dieser Zeiten läuft ein Anrufbeantworter)
Partner:
• AWO Kreisverband Rhein-Oberberg
• Caritas Pflegestation Lindlar
• Lebenshilfe Bergisches Land
• Pflegedienst Lebensbaum GmbH
• Vereinte Pflegedienste Heidemann
GmbH
• Häusliche Pflege Wirtz & Büscher
GmbH
Weitere Kooperationen bestehen mit:
Gemeinde Lindlar, Bürgerbus Lindlar,
Seniorenberatungsstelle Lindlar, Aktive
Senioren Lindlar, Koch & Partner GmbH
Als zusätzliche Möglichkeit wird auf
das Angebot des Eifeler Frischdienstes
verwiesen, der jeden Dienstag zwischen
09.00 und 12.00 Uhr Haushalte
in Linde und anderen Ortsteilen mit
Waren des täglichen Bedarfs beliefert.
Kontakt: Wolfgang Schröder (1. Vors.)
link